Auto

Ford Mustang Cabrio mit 2,3 EcoBoost

Bei den sommerlichen Temperaturen wird es Zeit, die Open-Air-Saison auf vier Rädern zu starten. Für den Test habe ich einen Ford Mustang Convertible mit 2,3 Liter EcoBoost-Motor ausgewählt. Nur Vierzylinder in einem Pony-Car? Kann das gut gehen? Eigentlich erwatet man ja in so einem Auto einen großen Fünf-Liter-Motor mit brabbelnden Sound, der seinen Fahrer in Glückseligkeit versetzt.

Die 7. Generation vom Ford Mustang erhielt Ende 2017 sein letztes Facelift. Bei den deutschen Händlern steht der Ami mit V8- und Vierzylinder-Motoren als Cabrio oder Fastback im Stall. Es gibt ihn mit 6-Gang-Schaltgetriebe und 10-Gang-Automatik. Gebaut wird der Ford Mustang ausschließlich in Michigan.

❏ Ford Mustang Convertible – Karosserie

Ford Mustang Convertible        Foto: F. Moritz

Die Karosserie des Ford Mustangs wurde beim Facelift nur behutsam verändert. Der Mustang behielt seine unverwechselbare Optik und Eigenständigkeit – kein Mainstream-Design. Für meinen Geschmack sind beim Ford Mustang die Karosserieproportionen bei geöffnetem und geschlossenem Dach sehr gelungen. Die lange Motorhaube und die tief geduckte Karosserie betonen seinen Anspruch als Sportwagen.

Der Testwagen hatte die Ruby-Rote Metallic-Lackierung (700 Euro), welche in Kombination mit dem schwarzen Stoffdach und den 19-Zoll-Felgen optisch perfekt zum Mustang passte.

LED-Scheinwerfer sind beim Ford Mustang Convertible serienmäßig      Foto: F. Moritz

In die Mustang-Motorhaube wurden zum Facelift zwei Lufteinlässe eingearbeitet. Die Frontschürze ist leicht nachgeschärft worden und die neuen Scheinwerfer sind jetzt serienmäßig mit LED-Licht ausgestattet. In der Praxis konnten sie mich mit guter Straßenausleuchtung überzeugen. Mittig, im jetzt etwas tieferliegenden Kühlergrill, sitzt wie immer das Mustang-Logo.

Der Ford Mustang mit Vierzylinder-Motor hat nur zwei Endrohre    Foto: F. Moritz

Am breiten Heck gibt es beim Ford Mustang Cabrio wieder eine Stummelantenne. Die Rückleuchten im Haifischkiemen-Design sind jetzt komplett mit LED-Licht ausgestattet. Der Diffusor ist nach dem Facelift bei allen Karosserie-Farben in schwarz gehalten. Der Kraftstofftank fasst 59 Liter und die Öffnung sitzt im linken hinteren Kotflügel.

Das Ford Mustang Cabrio hat eine Länge von 4,79 Metern, eine Breite von 1,92 Metern (mit Spiegel sind es 2,08 Meter) und bei geschlossenem Dach ist der Ami 1,39 Meter hoch. Der Radstand beim 2+2-sitzigen Pony-Car beträgt 2,72 Meter. Die Bodenfreiheit beträgt gute 14 Zentimeter. Das sollte man beim Überfahren von Bordsteinen unbedingt berücksichtigen!

332 Liter passen in den Kofferraum vom Ford Mustang Cabrio     Foto: F. Moritz

Die Heckklappe kann beim Ford Mustang Cabrio per Schlüssel- oder Tastendruck geöffnet werden. Ein Raumwunder ist der Kofferraum nicht. Aber wer erwartet das schon von diesem Fahrzeug? 332 Liter Gepäck können, wenn auch etwas umständlich, eingeladen werden. Maximal knapp 300 Kilogramm darf die gesamte Ladung nur wiegen. Das geöffnete Dach nimmt keinen zusätzlichen Platz im Kofferraum in Anspruch.

Es gibt kein Reserverad im Ford Mustang Cabrio     Foto: F. Moritz

Die Auskleidung des Kofferraums ist sehr einfach gehalten. Im unteren Ladeboden kann neben dem Werkzeug und dem Reifenreparatur-Set auch noch ein wenig Kleinkram verstaut werden.

❏ Innenraum

Bequeme Leder-Sessel im Mustang        Foto: F. Moritz

Den Ford-Innenraum erreicht man durch weit öffnende Türen und beleuchteten Einstiegsleisten mit Mustang-Schriftzug. Fahrer und Beifahrer fallen in bequeme Ledersessel, die im Falle des Testwagens beheizbar, kühlbar und elektrisch verstellbar waren. Nur die Sitzlehnen müssen manuell eingestellt werden. Der Platz ist vorne ausreichend bemessen.

Der erste Rundumblick zeigt, dass die verwendeten Materialien keinen Premiumanspruch haben und das Interieur nach klassischer Mustang-Art eingerichtet ist.

Trakehner-Stute Linnéa betrachtet den Mustang auf vier Rädern       Foto: F. Moritz

Aber gerade dieser Mix macht für mich auch den Ford Mustang aus und verleiht ihm seine Eigenständigkeit. Hartplastik und Lederimitat mit Ziernähten dominieren das Armaturenbrett, die Mittelkonsole und die Türverkleidungen. Dazu ein wenig Bling-Bling und alles ist ordentlich verarbeitet.

Zwei der 12 Lautsprecher sitzen in der Türverkleidung       Foto: F. Moritz

Vielleicht ist es auch die Einfachheit, die an der einen oder anderen Stelle im Innenraum den Reiz dieses Autos ausmachen. Beim Mustang klapperte während der Testfahrt selbst auf Kopfsteinpflaster nichts. Respekt!

Hier sollten nur Kinder sitzen oder Gepäck verstaut werden      Foto: F. Moritz

Die beiden Sitze in der zweiten Reihe lassen sich nur beschwerlich erreichen und das Platzangebot ist für Erwachsene nicht wirklich überragend. Hier sollten nur Kinder sitzen oder der Platz als zusätzlicher Gepäckraum genutzt werden.

Bei der Übersicht muss man Abstriche beim Ford Mustang machen – besonders bei geschlossenem Dach. Der Fahrer sieht vor sich die lange, ansteigende Motorhaube und nach hinten auch nur relativ wenig. Aber es gibt ja Pieper und eine Rückfahrkamera – serienmäßig.

❏ Ausstattung + Assistenzsysteme

Die Serienausstattung des Mustang-Testwagens hatte schon einige Annehmlichkeiten zu bieten. Neben dem schlüsselfreien Starten und Ent-/Verriegeln wären da zum Beispiel das elektrische Faltdach mit beheizbarer Heckscheibe, elektrische Fensterheber auch für hinten und die Zweizonen-Klimaautomatik zu nennen. Das Windschott muss manuell an- und abgebaut werden, war aber im Testwagen nicht vorhanden.

Armaturenbrett à la Ford Mustang Convertible       Foto: F. Moritz

Inklusive ist auch ein CD-Audiosystem (Ford Sync 3) mit App-Link und 8-Zoll-Touchscreen. Das Navigationssystem selbst ist etwas unübersichtlich gestaltet und von der Grafik her nicht auf dem modernsten Stand. Dafür hatte der Testwagen das Premium-Paket II für 2.100 Euro Aufpreis an Bord. Das beinhaltet unter anderem ein 1.000 Watt Premium-Soundsystem mit 12 Lautsprechern, einschließlich Subwoofer, von Bang & Olufsen. Und damit gibt es richtig was auf die Ohren.

Knöpfe gibt es zwischen Lenkrad und Mittelkonsole beim Ford Mustang reichlich an der Zahl. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase überfordern sie aber den Fahrer nicht.

12-Zoll-Infodisplay mit verspielter Grafik     Foto: F. Moritz

Das neue Infodisplay anstelle der analogen Tacho- und Drehzahlmessereinheit ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern lässt sich auf Wunsch (oder nach Fahrmodus) im Retrodesign darstellen und kann außerdem eine Vielzahl an Informationen darstellen. Ablagemöglichkeiten für große Trinkflaschen und zwei USB-Anschlüsse sind im Pony-Car vorhanden.

Beim Thema Assistenzsysteme kann der Ford Mustang mit einigen Basics aufwarten – adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Launch-Control, Pre-Collision-Assist und adaptives Fahrwerk (MagneRide) – Mehr aber auch nicht.

❏ Motor + Fahrleistung

Der Testwagen war mit dem 2,3 Liter EcoBoost Reihenvierzylinder-Motor bestückt. Um es vorweg zu nehmen. Von der Leistung und Laufkultur her gab es nichts zu meckern. Aber der Klang enttäuscht doch. Man erwartet beim Mustang ein grollendes Inferno und bekommt eine laue Sinfonie.

Wer damit leben kann, hat mit dem 2,3 Liter EcoBoost-Motor aber durchaus seinen Spaß. Der leistet 290 PS bei 5.400 U/min und hat ein Drehmoment von 400 Newtonmeter bei 3.000 U/min. In sechs Sekunden sind die 100 km/h erreicht und 233 km/h beträgt die Höchstgeschwindigkeit. Dazu lässt der Motor sich sehr entspannt auch im niedrigen Drehzahlbereich bewegen.

Drückt man das Gaspedal Richtung Bodenblech, dann galoppiert der Ford Mustang munter los. Leider verspürt er dann auch großen Durst. Unter 10,5 Liter war im Test nichts zu machen.

Ford Mustang Convertible mit 2,3 Liter EcoBoost     Foto: F. Moritz

Das manuelle 6-Gang-Getriebe schaltet sich kurz und präzise. Die Hinterräder bringen die Leistung problemlos auf die Straße, ohne an Traktion zu verlieren. Die Lenkung ist keine von der direkten Sorte. Der Wendekreis von über 12 Metern macht jeden Parkhausbesuch zum Abenteuer.

Für den Ford Mustang stehen verschiedene Fahr- und Lenkradmodis zur Verfügung. Allerdings merkte ich bei den meisten Konfigurationen keine wesentlichen Unterschiede. Die Bremsen packen für die Fahrzeugleistung und dem Fahrzeuggewicht ordentlich zu.

Die Bremsen vom Ford Mustang packen ordentlich zu     Foto: F. Moritz

Im Mustang lassen sich auch längere Strecken entspannt abspulen. Dabei ist die Akustik des Motors (bei geschlossenem Dach) und die Windgeräusche bis etwa 150 km/h zurückhaltend. Der Fahrkomfort ist mehr in Richtung straff abgestimmt. Bei geöffnetem Dach, und das war während der Testfahrt meistens der Fall, machte mir das gelassene Cruisen mit dem Ami über die Landstraßen bei Tempo 100 am meisten Spaß.

Wer bei Freunden oder Nachbarn mit dem 2,3 Liter EcoBoost-Modell auf dicke Hose machen möchte, für den gibt es wie beim Ford Mustang mit V8-Motor auch das Line-Lock System. Bei Aktivierung hält die Vorderradbremse das Fahrzeug auf der Stelle, während die Hinterräder durchdrehen und die Umgebung im Qualm versinkt.

1.737 Kilogramm wiegt das Ford Mustang Cabriolet und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2.023 Kilogramm. Die Versicherungseinstufungen: HPF – 19, VK – 29, TK – 26. Zum Service muss der Mustang alle 24 Monate oder alle 30.000 Kilometer. Ford gewährt 2 Jahre Neuwagengarantie und 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Der Ford Mustang erreicht die Abgasnorm Euro 6d-Temp.

❏ Fazit + Preis

Der Ford Mustang als Cabriolet mit 2,3 Liter EcoBoost ist ein eigenständiger Typ. Wer das Pony-Car nur wegen seinem Karosserie- und Innenraumdesign mag, macht mit dem Vierzylinder-Motor nichts falsch. Wer jedoch bei einem Ford Mustang den grollenden Sound liebt, der ist hier falsch. Bei 39.500 Euro beginnt der kleine Ford Mustang mit der manuellen 6-Gang-Schaltung in der Preisliste.

Der Testwagen wurde von Ford zur Verfügung gestellt.

Advertisement